Unsere Praxis für Podologie bietet Ihnen ab sofort eine innovative Technologie: Kaltplasmatherapie.
Mit einem modernen Kaltplasmagerät können wir Erkrankungen wie Nagelpilz, Fußpilz und schlecht heilende Wundennoch effektiver und schonender behandeln.
Was ist Kaltplasma?
Kaltplasma ist ein ionisiertes Gas, das bei Raumtemperatur erzeugt wird. Es enthält aktive Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen, die bakterien-, pilz- und virenhemmend wirken.
In der Podologie eröffnet diese Technologie neue Möglichkeiten, um Fußerkrankungen ursächlich und sanft zu behandeln.
Anwendungsgebiete der Kaltplasmatherapie
- Kaltplasma gegen Nagelpilz: Reduktion von Pilzsporen und Förderung gesunden Nagelwachstums
- Schmerzfreie Behandlung bei Fußpilz: Unterstützung bei der Bekämpfung von Haut- und Nagelpilz
- Wundheilung mit Kaltplasma: Verbesserung der Heilung durch Reduktion von Keimen und Förderung der Durchblutung
- Podologie bei Diabetes: Schonende Infektionsprophylaxe für Risikopatienten
Vorteile der Kaltplasmatherapie
- Effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze
- Schonend und völlig schmerzfrei
- Fördert Zellregeneration und Durchblutung
- Antibiotikafreie Therapie – auch bei multiresistenten Keimen wirksam
Ihre Podologie-Praxis mit moderner Technologie
Mit der Einführung der Kaltplasmatherapie bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich belegte, innovative Behandlungsmethode,
die die klassische Podologie ideal ergänzt. Ob bei Nagelpilz, Fußpilz oder Wundheilungsstörungen – wir unterstützen Sie mit modernster Technik und fachlicher Kompetenz.
👉 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis und erfahren Sie, wie die Kaltplasmatherapie Ihre Fußgesundheit verbessern kann.
FAQ zur Kaltplasmatherapie
Wie wirkt die Kaltplasmatherapie bei Nagelpilz?
Die Behandlung reduziert Pilzsporen, wirkt keimhemmend und unterstützt gesunden Nagelwachstum.
Ist die Kaltplasmatherapie schmerzfrei?
Ja, die Therapie ist angenehm und völlig schmerzfrei. Viele Patienten empfinden sie als wohltuend.
Für wen eignet sich die Kaltplasmatherapie?
Besonders geeignet ist die Methode bei Nagelpilz, Fußpilz, chronischen Wunden und für Risikopatienten wie Diabetiker.